palos GmbH erhält den österreichischen Staatspreis für Wald
Auszeichnung für wegweisendes Kooperationsprojekt:Mit KI, Drohnen und Satelliten setzt das Projekt neue Maßstäbe in der Waldvermessung, der Forsteinrichtung und der interdisziplinären Zusammenarbeit
Das Kooperationsprojekt "Digitales Referenzwaldgebiet Sparbach", das die palos GmbH gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien durchführt, hat am 29. November 2024 in Wien den Staatspreis Wald in der Kategorie „Innovation“ erhalten. Das Projekt zeichnet sich durch seinen in diesem Umfang einzigartigen multi-modalen Ansatz aus, da es eine einzigartige Vielfalt von unterschiedlichen Aufnahmemodalitäten zur Vermessung eines Waldes vereint. Es kombiniert KI gestützte Forstinventur mit Satelliten- und Drohnen-basiertem Waldmonitoring, LiDAR – basierten Stichproben und terrestrischen und Drohnen getragenen Laserscannern.
DI Elfriede Moser, Leiterin der Sektion Forstwirtschaft und Regionen betonte bei der Preisübergabe an palos GmbH die Notwendigkeit von Vorbildern. Jeder Sektor brauche Innovationen und Menschen die vorausschauend denken. Der Österreichische Staatspreis Wald, verliehen vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, würdigt innovative und nachhaltige Konzepte der Waldwirtschaft. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen, die Schutz, Pflege und nachhaltige Nutzung der österreichischen Wälder fördern. Der Preis betont die Balance zwischen naturnahem Umgang und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit und stärkt das Selbstverständnis der Waldbewirtschafter.
v.l.n.r. Elias Kimmel (BOKU), Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Norbert Totschnig, Herbert Pamminger (Geschäftsführer palos GmbH), Oliver Hilpold (CEO LIECO Gruppe), SD Elfriede Moser (Leiterin Sektion Forstwirtschaft und Regionen), Konrad Mylius (Präsident Land & Forst Betriebe Österreich), Rafael Reisenhofer (palos GmbH), Dr. Christoph Gollob (BOKU)
© Rene Hemerka
"Wir zeigen mit diesem Kooperationsprojekt, welches interdisziplinäre Potential gehoben werden kann, wenn Wissenschaft, bestehende Anbieter und eine forstliche Unternehmensgruppe wie wir es sind, intensiv zusammenarbeiten. Dass unser Ansatz, der Vorbildfunktion für die Zusammenarbeit im ganzen Cluster Forst und Holz haben kann, nun ausgezeichnet wird, freut und motiviert uns sehr", kommentiert Oliver Hilpold, CEO der LIECO Gruppe, zu der die palos GmbH gehört.
Das Projekt läuft kontinuierlich weiter, so dass auf Basis der hervorragenden Datenlage weitere Methoden getestet und validiert werden können. Der Geschäftsführer der palos Gmbh, Herbert Pamminger, freut sich über die positiven Effekte für die palos Plattform: "Die bisherigen Projektergebnisse haben einen direkten Mehrwert für die Nutzer der palos Plattform. Die Einzelbaumableitung, auch in heterogenen Mischwaldbeständen, ermöglicht nicht nur eine genaue Bestandaufnahme, sondern wird die Waldbewirtschaftung der Zukunft deutlich effizienter machen."
Sparbach Referenzwald Laser-Aufnahmen © palos GmbH
Dir. DI Hans Jörg Damm, Leiter des Guts- und Forstbetriebes Wilfersdorf, zudem die Referenzfläche gehört, begrüßt, dass sein Wald Standort des Projektes ist: "Die großen technologischen Fortschritte, die derzeit in der Waldwirtschaft Einzug halten, unterstützen uns Forstbetriebe bei der Bewältigung der wachsenden Zahl an Herausforderungen. Hoher Praxisbezug führt zu echtem Nutzen und dadurch am Ende sowohl zu wirtschaftlichem als auch ökologischem Erfolg. Gerne stellen wir daher 50 ha unseres Betriebes diesem Projekt zur Verfügung und können als Vorreiter bei dieser wichtigen Weiterentwicklung dabei sein."
Ein großer Dank geht auch an Prof. Dr. Arne Nothdurft und Dr. Christoph Gollob und ihrem Team am Institut für Waldwachstum der BOKU Wien für die wissenschaftliche Begleitung und bei allen Mitwirkenden der Unternehmen, die bisher an diesem Projekt teilgenommen haben: Arboreal, Riegl, Planet Labs, Airbus und Geo Ville. Nicht zuletzt auch ein Dank an die Kolleginnen und Kollegen im Forstbetrieb Sparbach, die die Durchführung dieses Projektes vor Ort unterstützen.